Versandkostenfrei ab 100 CHF

Rechnungskauf für Unternehmen

Kaffeevollautomat JURA Z10 Cold Brew
Barista

Welche Siebträgermaschine passt zu Ihnen?

Folgende Punkte sind bei der Wahl zu beachten!

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre erste Siebträgermaschine zu kaufen und sich bereits einige Modelle angesehen haben, sind Ihnen vielleicht Fachbegriffe wie Dualboiler, Vibrationspumpe oder PID-Steuerung begegnet. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich, und worauf sollte man beim Kauf einer Siebträgermaschine achten? Das erfahren Sie in diesem Artikel!

Einkreiser, Zweikreiser oder Dualboiler? Die Wahl des richtigen Heizsystems!


Der Boiler ist das Herzstück jeder Siebträgermaschine. Hier wird das Wasser für das Brühen des Kaffees oder das Aufschäumen der Milch auf Temperatur gebracht. Entscheidend für die Wahl des richtigen Heizsystems sind in erster Linie die persönlichen Kaffeevorlieben.


Hier finden Sie eine kurze Übersicht, welche Kaffeevorlieben zu welchem Heizsystem passen. Einen technisch ausführlicheren Artikel zu den Heizsystemen finden Sie hier.


Der Einkreiser (Nur ein Heisswasserkreislauf) ist für alle geeignet die ausschliesslich Espresso zubereiten möchten. Das Aufschäumen von Milch ist hier zwar möglich, jedoch sehr zeitintensiv und aufwendig.


Der Zweikreiser erweitert das Einkreissystem um einen zweiten Heisswasserkreislauf. Dies ermöglicht den gleichzeitigen Bezug von Dampf und Kaffee, wodurch die Zubereitung von Cappuccino deutlich vereinfacht wird. Preislich liegt der Zweikreiser meist zwischen den Einkreissystemen und Dualboilern.

In den Punkten Aufheizdauer und konstante Brühwassertemperatur muss der Zweikreiser allerdings dem Einkreiser und dem Dualboiler den Vortritt lassen. Genauere Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel "Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler"


Der Dualboiler bietet – wie der Zweikreiser – durchgehend Dampf- und Brühwasser, jedoch mit einer wesentlich konstanteren Temperatur und kürzerer Aufheizzeit. Da die beiden Heiswasserkreisläufe voneinander getrennt sind, gelingt eine präzisere Temperaturkontrolle, was ihn besonders für anspruchsvolle Baristas interessant macht.

Die Nachteile des Dualboilers sind der höhere Preis sowie der größere Platzbedarf. Wer jedoch das Maximum an Temperaturstabilität und Kontrolle sucht, findet im Dualboiler die beste Lösung.

Kaffeemühle wird gefüllt
Kaffee fließt aus Vollautomat in eine Tasse
JURA Kaffeevollautomat

Vibrationspumpe oder Rotationspumpe?


Beim Brühvorgang eines Espressos ist ein konstanter Druck entscheidend für ein gutes Ergebnis. Dieser wird bei modernen Siebträgermaschinen entweder durch Vibrations- oder Rotationspumpen erzeugt. Doch welche ist die bessere Wahl?


Die Vibrationspumpe ist günstiger, leichter und kompakter als die Rotationspumpe, weshalb sie häufig in preiswerteren und kleineren Siebträgermaschinen verbaut wird. Die Rotationspumpe hingegen arbeitet leiser, sorgt für einen stabileren Wasserdruck und wird daher oft in hochpreisigen Modellen eingesetzt.


Ein hervorragender Espresso kann mit beiden Pumpensystemen zubereitet werden. Wer den Geräuschpegel reduzieren und das Beste aus seinem Kaffee herausholen möchte, sollte jedoch zur Rotationspumpe greifen.

Thermosiphon vs. gesättigte Brühgruppe


Die Brühgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Kaffeemaschine. Bei hochwertigen Siebträgern unterscheiden wir zwischen dem Thermosiphon, wie zum Beispiel der E61 Brühgruppe in ECM und Rocket Siebträgermaschinen, und den gesättigten Brühgruppen, welche Beispielsweise bei La Marzocco verbaut wird.


Der Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Brühgruppe beheizt wird. Während die Brühgruppe mit Thermosiphon-System durch zirkulierendes Wasser aus dem Boiler erwärmt wird, ist die gesättigte Brühgruppe direkt mit dem Boiler verbunden und mit Brühwasser gefüllt. Dies sorgt für eine noch höhere Temperaturstabilität.


Mit einer E61-Brühgruppe lassen sich ohne Zweifel perfekte Espressi zubereiten. Dennoch ist die gesättigte Brühgruppe die beste Wahl für alle, die wirklich das Maximum aus ihrem Kaffee herausholen möchten.

PID-Steuerung / Temperaturregulierung


Die PID-Steuerung ist für viele Hobby-Baristas unverzichtbar, da sie für eine konstante und regulierbare Wassertemperatur im Boiler sorgt. Wer viel Wert auf einen konstanten und perfekten Espresso legt, sollte definitiv eine Siebträgermaschine mit PID-Steuerung in Betracht ziehen.

Kippventil oder Drehventil


Es ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern auch der Handhabung. Die Dampflanze und der Heißwasserauslauf bei Siebträgermaschinen werden entweder mit sogenannten Kippreglern (Quick Steam) oder Drehreglern bedient. Neben dem Design ist dabei zu beachten, dass Kippregler eine schnellere Bedienung ermöglichen, während Drehregler in jeder eingestellten Position verbleiben, auch wenn die Hände nicht am Regler sind.

Fazit


Entscheidend für die Wahl einer Siebträgermaschine sind Heizsystem, Pumpe, Brühgruppe und Temperaturkontrolle.


Um die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu treffen, laden wir Sie herzlich ein, die verschiedenen Modelle in unserem Vergleich zu betrachten und bei uns in der Filiale vorbeizuschauen. Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich den passenden Siebträger zu finden.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite
Unterschrift Kafi-Shop
Ähnliche Artikel
Sie möchten mehr erfahren?
Aktuelles, Tipps & Tricks, Neuigkeiten, Wissen und alles rund um unser Kaffee-Erlebnis. Abonnieren Sie unseren Kafi-Shop Newsletter.
×